Datenschutzerklärung Seehotel Waldstätterhof

Mit dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir über die Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en ein­schliesslich unser­er Web­seite unter dem Domain­na­men www​.wald​staet​ter​hof​.ch. Wir informieren ins­beson­dere, wofür, wie und wo wir welche Per­so­n­en­dat­en bear­beit­en. Wir informieren ausser­dem über die Rechte von Per­so­n­en, deren Dat­en wir bear­beit­en.

Für einzelne oder zusät­zliche Aktiv­itäten und Tätigkeit­en kön­nen wir weit­ere Daten­schutzerk­lärun­gen oder son­stige Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz veröffentlichen.

1. Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung

Wir, die Hotel Wald­stät­ter­hof AG, Wald­stät­terquai 6, 6440 Brun­nen sind Betreiberin des gle­ich­nami­gen Hotels sowie der Web­seite www​.wald​staet​ter​hof​.ch (Web­seite) und, soweit es in dieser Daten­schutzerk­lärung nicht anders angegeben wird, ver­ant­wortlich für die in dieser Daten­schutzerk­lärung aufge­führten Datenverarbeitungen.

Damit Sie wis­sen, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie ver­wen­den, nehmen Sie bitte die nach­ste­hen­den Infor­ma­tio­nen zur Ken­nt­nis. Wir ori­en­tieren uns beim Daten­schutz an den geset­zlichen Vor­gaben des Schweiz­erischen Daten­schutzrechts, ins­beson­dere dem Bun­des­ge­setz über den Daten­schutz (DSG) sowie der DSG­VO, deren Vorschriften in Einzelfällen anwend­bar sein kön­nen. Wir kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit aktu­al­isieren. Wir informieren über Aktu­al­isierun­gen in geeigneter Form, ins­beson­dere durch die Veröf­fentlichung der jew­eils aktuellen Daten­schutzerk­lärung auf unser­er Homepage.

2. Ansprechpartner für Datenschutz

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben oder Ihre Rechte ausüben möcht­en, wen­den Sie sich bitte an unseren Ansprech­part­ner für Daten­schutz, indem Sie eine E‑Mail an fol­gende Adresse senden: avr@​waldstaetterhof.​ch

3. Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten

3.1. Daten­ver­ar­beitung bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns

Wenn Sie sich mit uns über unsere Kon­tak­tadressen und ‑kanäle in Verbindung set­zen, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et. Ver­ar­beit­et wer­den die Dat­en, die Sie uns zur Ver­fü­gung gestellt haben wie z.B. Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse oder die Tele­fon­num­mer und Ihr Anliegen. Darüber hin­aus wird der Zeit­punkt des Ein­gangs der Anfrage doku­men­tiert. Wir ver­ar­beit­en diese Dat­en, um Ihr Anliegen umzuset­zen (z.B. Erteilung ein­er Auskun­ft über unser Hotel, Unter­stützung bei der Ver­tragsab­wick­lung wie z.B. Fra­gen zu Ihrer Buchung etc.).

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­beitun­gen ist unser berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO an der Umset­zung Ihres Anliegens oder, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Abwick­lung eines Ver­trags gerichtet ist, die Erforder­lichkeit für die Durch­führung der erforder­lichen Mass­nah­men im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.2. Daten­ver­ar­beitung bei Buchungen

3.2.1. Buchun­gen über unsere Webseite

Auf unser­er Web­seite haben Sie die Möglichkeit, einen Aufen­thalt zu buchen. Hier­für erheben wir fol­gende Dat­en, wobei Pflich­tangaben beim Buchungsvor­gang mit einem Sternchen (*) gekennze­ich­net sind:

  • Vor­name
  • Nach­name
  • Adresse, Postleitzahl, Stadt, Land
  • Tele­fon­num­mer
  • E‑Mail
  • Buchungs­de­tails
  • Bestä­ti­gung der Ken­nt­nis­nahme und Zus­tim­mung betr. AGB und Datenschutzbestimmungen

Die Dat­en ver­wen­den wir, um Ihre Iden­tität vor dem Abschluss eines Ver­trags festzustellen. Ihre E‑Mail-Adresse benöti­gen wir zur Bestä­ti­gung Ihrer Buchung und für kün­ftige – zur Ver­tragsab­wick­lung erforder­liche – Kom­mu­nika­tion mit Ihnen. Ihre Dat­en spe­ich­ern wir zusam­men mit den Rand­dat­en der Buchung (z.B. Zim­merkat­e­gorie, Aufen­thalt­szeitraum sowie Beze­ich­nung, Preis und Merk­male der Leis­tun­gen), den Dat­en zur Zahlung (z.B. gewählte Zahlungsart, Bestä­ti­gung der Zahlung und Zeit­punkt; s. fern­er Zif­fer 4) sowie den Angaben zur Abwick­lung und Erfül­lung des Ver­trags (z.B. Ein­gang von und Umgang mit Beschw­er­den) in unser­er CRM-Daten­bank (s. dazu Zif­fer 4), damit wir eine kor­rek­te Buchungsab­wick­lung und Ver­tragser­fül­lung gewährleis­ten können.

Soweit dies für die Ver­tragser­fül­lung erforder­lich ist, wer­den wir die benötigten Infor­ma­tio­nen auch an eventuelle Dritt­di­en­stleis­tungser­bringer (z.B. Ver­anstal­ter oder Trans­portun­ternehmen) weitergeben. 

Die Rechts­grund­lage dieser Daten­ver­ar­beitun­gen ist die Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Für die Buchungsab­wick­lung über unsere Web­seite ver­wen­den wir eine Soft­wareap­p­lika­tion von Ver­ti­cal Book­ing, Piaz­za Pon­ti­da 7, Berg­amo, Ital­ien. Daher wer­den Ihre Dat­en allen­falls in ein­er Daten­bank von Ver­ti­cal Book­ing gespe­ichert, was Ver­ti­cal Book­ing den Zugriff auf Ihre Dat­en ermöglichen kann, wenn dies für die Bere­it­stel­lung der Soft­ware und für die Unter­stützung bei der Nutzung der Soft­ware erforder­lich ist. Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­beitung von Dat­en durch Dritte und eine allfäl­lige Über­mit­tlung ins Aus­land find­en Sie unter Zif­fer 5 dieser Datenschutzerklärung.

Die Rechts­grund­lage dieser Daten­ver­ar­beitun­gen ist die Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Es kann sein, dass Ver­ti­cal Book­ing einzelne dieser Dat­en für eigene Zwecke ver­wen­den möchte (z.B. zur Zustel­lung von Mar­ket­ing-E-Mails oder für sta­tis­tis­che Analy­sen). Für diese Daten­ver­ar­beitun­gen ist Ver­ti­cal Book­ing ver­ant­wortlich und muss die Ein­hal­tung der Daten­schutzge­set­ze im Zusam­men­hang mit diesen Daten­ver­ar­beitun­gen sich­er­stellen. Infor­ma­tio­nen über Daten­ver­ar­beitun­gen durch Ver­ti­cal Book­ing find­en Sie unter www​.ver​ti​cal​book​ing​.com/​e​n​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​licy/.

3.2.2. Buchun­gen über eine Buchungsplattform

Sofern Sie Buchun­gen über eine Drittplat­tform (d.h. über Book­ing, Hotels, Expe­dia, Hol­i­day­check, Kayak, Tri­pad­vi­sor, Triva­go, Hyper­guest) vornehmen, erhal­ten wir von der jew­eili­gen Plat­tform­be­treiberin ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Zusam­men­hang mit der getätigten Buchung. Darüber hin­aus wer­den uns gegebe­nen­falls Anfra­gen zu Ihrer Buchung weit­ergeleit­et. Diese Dat­en wer­den wir namentlich ver­ar­beit­en, um Ihre Buchung wun­schgemäss zu erfassen und die gebucht­en Leis­tun­gen zur Ver­fü­gung zu stellen. 

Die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung zu diesem Zweck liegt in der Durch­führung vorver­traglich­er Mass­nah­men und der Erfül­lung eines Ver­trags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Schliesslich wer­den wir möglicher­weise im Zusam­men­hang mit Stre­it­igkeit­en oder Beschw­er­den im Zusam­men­hang mit ein­er Buchung per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en mit den Plat­tform­be­treiberin­nen aus­tauschen, soweit dies zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen erforder­lich ist. Hierzu zählen unter Umstän­den auch Dat­en zum Buchungsvor­gang auf der Plat­tform oder Dat­en in Bezug auf die Buchung oder Abwick­lung von Leis­tun­gen und des Aufen­thalts bei uns. Wir ver­ar­beit­en diese Dat­en zur Wahrung unser­er berechtigten Ansprüche und Inter­essen an der Abwick­lung und Pflege unser­er Ver­tragsver­hält­nisse mit den fol­gen­den Plattformbetreiberinnen:

  • Book​ing​.com B.V., Oos­t­er­dok­skade 163, 1011 DL, Nieder­lande. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Book​ing​.com B.V. find­en Sie unter www​.book​ing​.com.
  • Hotels​.com L.P., 5400 LBJ Free­way, Suite 500, Dal­las, Texas 75240, USA. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Hotel​.com L.P. find­en Sie unter www​.hotels​.com.
  • Expe­dia, Inc., 1111 Expe­dia Group Way West Seat­tle, WA 98119, USA. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Expe­dia find­en Sie unter https://​www​.expe​dia​.ch/​l​p​/​b​/​l​g​-​p​r​i​v​a​c​y​p​olicy
  • Hol­i­day­Check AG, Bah­n­weg 8, 8598 Bot­tighofen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Hol­i­day­check AG find­en Sie unter https://​www​.hol​i​day​check​.de/​d​a​t​e​n​s​chutz
  • Kayak Europe GmbH, Fraumün­ster­strasse 16, 8001 Zürich. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Kayak Europe GmbH find­en Sie unter https://​www​.kayak​.ch/​p​r​ivacy
  • Tri­pad­vi­sor Inc., 400 1st Avenue, Need­ham, MA 02494 USA. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Tri­pad­vi­sor Inc. find­en Sie unter https://​tri​pad​vi​sor​.medi​a​room​.com/​u​s​-​p​r​i​v​a​c​y​-​p​olicy
  • Triva­go N.V., Kessel­strasse 57, 40221 Düs­sel­dorf. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Triva­go N.V. find­en Sie unter https://​www​.triva​go​.ch/​d​e​/​C​H​/​s​p​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​erung
  • Hyper­guest R&D LTD, Men­achem Begin 11, Ramat Gan, Israel. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Hyper­guest R&D LTD find­en Sie unter www​.hyper​guest​.com/gdpr

Ihre Dat­en wer­den in den Daten­banken der Plat­tform­be­treiberin­nen gespe­ichert, was ihnen den Zugriff auf Ihre Dat­en ermöglicht. Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­beitung von Dat­en durch Dritte und eine allfäl­lige Über­mit­tlung ins Aus­land find­en und Sie unter Zif­fer 5 dieser Datenschutzerklärung.

Die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung zu diesem Zweck liegt in unserem berechtigten Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3. Daten­ver­ar­beitung bei der Zahlungsabwicklung

3.3.1. Zahlungsab­wick­lung im Hotel

Wenn Sie in unserem Hotel unter Ver­wen­dung von elek­tro­n­is­chen Zahlungsmit­teln Pro­duk­te erwer­ben, Dien­stleis­tun­gen beziehen oder Ihren Aufen­thalt bezahlen, ist die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich. Durch die Nutzung der Zahlung­ster­mi­nals über­mit­teln Sie die in Ihrem Zahlungsmit­tel hin­ter­legten Infor­ma­tio­nen, wie der Name des Karten­in­hab­ers sowie die Karten­num­mer, an die involvierten Zahlungs­di­en­stleis­ter (z.B. Anbi­eter von Zahlungslö­sun­gen, Kred­itkarten­her­aus­ge­ber und Kred­itkarten-Acquir­er). Diese erhal­ten darüber hin­aus die Infor­ma­tion, dass das Zahlungsmit­tel in unserem Hotel einge­set­zt wurde, den Betrag sowie die Uhrzeit der Transak­tion. Umgekehrt erhal­ten wir nur die Gutschrift des Betrags der erfol­gten Zahlung zum entsprechen­den Zeit­punkt, die wir der betr­e­f­fend­en Beleg­num­mer zuord­nen kön­nen, oder eine Infor­ma­tion, dass die Transak­tion nicht möglich war oder abge­brochen wurde. Beacht­en Sie dabei stets auch die Infor­ma­tio­nen des jew­eili­gen Unternehmens, ins­beson­dere die Daten­schutzerk­lärung und die All­ge­meinen Geschäftsbedingungen.

Die Rechts­grund­lage unser­er Daten­ver­ar­beitun­gen liegt in der Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Es kann sein, dass die World­line Schweiz AG einzelne dieser Dat­en für eigene Zwecke ver­wen­den möchte (z.B. zur Zustel­lung von Mar­ket­ing-E-Mails oder für sta­tis­tis­che Analy­sen). Für diese Daten­ver­ar­beitun­gen ist Worl­dine Schweiz AG ver­ant­wortlich und muss die Ein­hal­tung der Daten­schutzge­set­ze im Zusam­men­hang mit diesen Daten­ver­ar­beitun­gen sich­er­stellen. Infor­ma­tio­nen über Daten­ver­ar­beitun­gen durch Worl­dine Schweiz find­en Sie unter https://​world​line​.com/​d​e​-​c​h​/​c​o​m​p​l​i​a​n​c​y​/​p​r​ivacy.

3.3.2. Online-Zahlungsab­wick­lung

Wenn Sie auf unser­er Web­seite kostenpflichtig Buchun­gen vornehmen, Dien­stleis­tun­gen oder Pro­duk­te bestellen, ist je nach Pro­dukt oder Leis­tung und gewün­schter Zahlungsart – zusät­zlich zu den in Zif­fer 3.3.1. genan­nten Infor­ma­tio­nen – die Angabe weit­er­er Dat­en erforder­lich, wie z.B. Ihre Kred­itkarten­in­for­ma­tio­nen oder das Login bei Ihrem Zahlungs­di­en­stleis­ter. Diese Infor­ma­tio­nen sowie der Umstand, dass Sie bei uns eine Leis­tung zum betr­e­f­fend­en Betrag und Zeit­punkt erwor­ben haben, wer­den an die jew­eili­gen Zahlungs­di­en­stleis­ter (z.B. Anbi­eter von Zahlungslö­sun­gen, Kred­itkarte­heraus­ge­ber und Kred­itkarten-Acquir­er) weit­ergeleit­et. Beacht­en Sie dabei stets auch die Infor­ma­tio­nen des jew­eili­gen Unternehmens, ins­beson­dere die Daten­schutzerk­lärung und die All­ge­meinen Geschäftsbedingungen.

Die Rechts­grund­lage unser­er Daten­ver­ar­beitun­gen liegt in der Erfül­lung eines Ver­trags nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Wir behal­ten uns vor, eine Kopie der Kred­itkarten­in­for­ma­tio­nen als Sicher­heit zu spe­ich­ern. Zur Ver­mei­dung von Zahlungs­fällen kann fern­er eine Über­mit­tlung der erforder­lichen Dat­en, ins­beson­dere Ihrer Per­son­alien, an eine Auskun­ftei zur automa­tisierten Ein­schätzung Ihrer Bonität erfol­gen. In diesem Rah­men kann Ihnen die Auskun­ftei einen soge­nan­nten Score-Wert zuord­nen. Es han­delt sich dabei um einen Schätzw­ert über das kün­ftige Risiko eines Zahlungsaus­falls, z.B. anhand ein­er Prozen­tangabe. Der Wert wird unter Anwen­dung von math­e­ma­tisch-sta­tis­tis­chen Ver­fahren und unter Ein­bezug von Dat­en der Auskun­ftei aus anderen Quellen erhoben. Wir behal­ten uns vor, entsprechend der erhal­te­nen Auskun­ft, Ihnen die Zahlungsart Rech­nung” nicht anzubieten.

Die Rechts­grund­lage dieser Daten­ver­ar­beitung ist unser berechtigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSG­VO an der Ver­mei­dung von Zahlungsausfällen.

Es kann sein, dass World­line Schweiz einzelne dieser Dat­en für eigene Zwecke ver­wen­den möchte (z.B. zur Zustel­lung von Mar­ket­ing-E-Mails oder für sta­tis­tis­che Analy­sen). Für diese Daten­ver­ar­beitun­gen ist World­line Schweiz ver­ant­wortlich und muss die Ein­hal­tung der Daten­schutzge­set­ze im Zusam­men­hang mit diesen Daten­ver­ar­beitun­gen sich­er­stellen. Infor­ma­tio­nen über Daten­ver­ar­beitun­gen durch Worl­dine Schweiz find­en Sie unter https://​world​line​.com/​d​e​-​c​h​/​c​o​m​p​l​i​a​n​c​y​/​p​r​ivacy

3.4. Daten­ver­ar­beitung bei der Erfas­sung und Abrech­nung bezo­gen­er Leistungen

Sofern Sie im Rah­men Ihres Aufen­thalts Leis­tun­gen beziehen (z.B. weit­ere Über­nach­tun­gen, Well­ness, Restau­rant, Aktiv­itäten), wer­den – neben Ihren Ver­trags­dat­en – die Dat­en der Buchung (z.B. Zeit­punkt und Bemerkun­gen) sowie die Dat­en zur gebucht­en und bezo­ge­nen Leis­tung (z.B. Leis­tungs­ge­gen­stand, Preis und Zeit­punkt des Leis­tungs­bezugs) von uns zur Abwick­lung der Leis­tung erfasst und weit­er­ver­ar­beit­et, wie in der Zif­fer 3.3 beschrieben.

Die Rechts­grund­lage unser­er Daten­ver­ar­beitun­gen liegt in der Erfül­lung eines Ver­trags nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

3.5. Daten­ver­ar­beitung bei der Abgabe eines Gästefeedbacks

Während Ihres Aufen­thalts oder im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, uns mit einem For­mu­lar Rück­mel­dun­gen (z.B. Lob, Kri­tik und Verbesserungsvorschläge) zu geben. Hier­für erheben wir – abhängig vom – fol­gende Dat­en, wobei Pflich­tangaben im entsprechen­den For­mu­lar mit einem Sternchen (*) gekennze­ich­net sind:

  • Vor- und Nachname
  • Alter
  • Nation­al­ität
  • Dauer des Aufenthaltes
  • Rück­mel­dung

Die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en erfol­gt im Rah­men unseres Qual­itäts­man­age­ments und damit let­ztlich zum Zweck, unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te bess­er auf die Bedürfnisse unser­er Gäste auszuricht­en. Konkret wer­den Ihre Dat­en zu fol­gen­den Zweck­en verarbeitet:

  • Klärung Ihres Anliegens, d.h. z.B. Ein­holen von Stel­lung­nah­men bei ange­sproch­enen Mitar­bei­t­en­den und Vorge­set­zen oder Ein­hol­gen von Rück­fra­gen bei Ihnen etc.;
  • Auswer­tung und Analyse Ihrer Angaben, z.B. Erstel­lung von Zufrieden­heitssta­tis­tiken, Ver­gle­ich einzel­ner Leis­tun­gen etc.; oder
  • Ergreifen von organ­isatorischen Mass­nah­men entsprechend den gewonnenen Erken­nt­nis­sen, z.B. Behe­bung von Missständen/​Defiziten/​Fehlverhalten, etwa durch Reparatur von defek­ten Anla­gen, Instruk­tion sowie Lob oder Mah­nung von Mitarbeitenden.

Im Zusam­men­hang mit dem Gäste­feed­back ver­wen­den wir eine Soft­wareap­p­lika­tion von TrustY­ou GmbH. Daher wer­den Ihre Dat­en allen­falls in ein­er Daten­bank von TrustY­ou GmbH, Stein­er­strasse 15, 81369 München, Deutsch­land gespe­ichert, was TrustY­ou den Zugriff auf Ihre Dat­en ermöglichen kann, wenn dies für die Bere­it­stel­lung der Soft­ware und für die Unter­stützung bei der Nutzung der Soft­ware erforder­lich ist. Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­beitung von Dat­en durch Dritte und eine allfäl­lige Über­mit­tlung ins Aus­land find­en und Sie unter Zif­fer 5 dieser Datenschutzerklärung. 

Die Rechts­grund­lage dieser Ver­ar­beitun­gen liegt in Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSG­VO. Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufen.

Es kann sein, dass TrustY­ou einzelne dieser Dat­en für eigene Zwecke ver­wen­den möchte (z.B. zur Zustel­lung von Mar­ket­ing-E-Mails oder für sta­tis­tis­che Analy­sen). Für diese Daten­ver­ar­beitun­gen ist die TrustY­ou GmbH ver­ant­wortlich und muss die Ein­hal­tung der Daten­schutzge­set­ze im Zusam­men­hang mit diesen Daten­ver­ar­beitun­gen sich­er­stellen. Infor­ma­tio­nen über Daten­ver­ar­beitun­gen durch TrustY­ou find­en Sie unter www​.trusty​ou​.com/​d​e​/​w​p​-​c​o​n​t​e​n​t​/​u​p​l​o​a​d​s​/​2023​/​02​/​D​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​e​r​u​n​g.pdf.

3.6. Daten­ver­ar­beitung bei der Videoüberwachung

Zum Schutz unser­er Gäste und Mitar­bei­t­en­den sowie unseres Eigen­tums sowie zur Vor­beu­gung und Ahn­dung von rechtswidri­gen Ver­hal­tensweisen (insb. Dieb­stahl und Sachbeschädi­gung) kön­nen der Ein­gangs­bere­ich sowie die öffentlich-zugänglichen Bere­iche unseres Hotels mit Aus­nahme der San­itäran­la­gen durch Kam­eras überwacht wer­den. Eine Betra­ch­tung der Bild­dat­en erfol­gt nur, sofern ein Ver­dacht auf ein rechtswidriges Ver­hal­ten vor­liegt. Andern­falls wer­den die Bil­dauf­nah­men nach 24 Stun­den automa­tisch gelöscht.

Rechts­grund­lage ist unser berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO am Schutz unser­er Gäste, unser­er Mitar­bei­t­en­den und unseres Eigen­tums sowie an der Wahrung und Durch­set­zung unser­er Rechte.

3.7. Daten­ver­ar­beitung bei der Nutzung unseres WiFi-Netzes

In unserem Hotel haben Sie die Möglichkeit, kosten­los unser WiFi-Netz zu benutzen. Zur Ver­hin­derung von Miss­bräuchen und zur Ahn­dung von rechtswidri­gen Ver­hal­tensweisen ist eine vorgängige Reg­istrierung erforder­lich. Dabei über­mit­teln Sie fol­gende Dat­en an uns:

  • Mobil­tele­fon­num­mer 
  • MAC-Adresse des Endgerätes (automa­tisch)

Zusät­zlich zu den vorste­hen­den Dat­en wer­den bei jed­er Nutzung des WiFi-Net­zes Dat­en zu Uhrzeit und Datum der Nutzung sowie das ver­wen­dete Endgerät erfasst.

Die Rechts­grund­lage dieser Ver­ar­beitun­gen ist Ihre Ein­willi­gung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO. Sie kön­nen Ihre Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufen.

Für die Bere­it­stel­lung unseres WiFi-Net­zes arbeit­en wir mit der Swiss­com AG, Alte Tiefe­naus­trasse 6, CH-3050 Bern, zusam­men. Daher wer­den Ihre Dat­en allen­falls in ein­er Daten­bank von Swiss­com gespe­ichert, was Swiss­com den Zugriff auf Ihre Dat­en ermöglichen kann, wenn dies für die Bere­it­stel­lung der Soft­ware und für die Unter­stützung bei der Nutzung der Soft­ware erforder­lich ist. Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­beitung von Dat­en durch Dritte find­en und Sie unter Zif­fer 6 dieser Daten­schutzerk­lärung. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Swiss­com find­en Sie unter https://​www​.swiss​com​.ch/​d​e​/​p​r​i​v​a​t​k​u​n​d​e​n​/​r​e​c​h​t​l​i​c​h​e​s​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​.html.

Die Swiss­com muss die geset­zlichen Verpflich­tun­gen des Bun­des­ge­set­zes betr­e­f­fend die Überwachung des Post- und Fer­n­melde­v­erkehrs (BÜPF) sowie der zuge­höri­gen Verord­nung ein­hal­ten. Sofern die geset­zlichen Voraus­set­zun­gen erfüllt sind, muss die Betreiberin des WiFi-Net­zes im Auf­trag der dafür zuständi­gen Behörde die Nutzung des Inter­nets bzw. den Daten­verkehr überwachen. Die Betreiberin des WiFi-Net­zes kann weit­er verpflichtet wer­den, Kontakt‑, Nutzungs- und Rand­dat­en des Hotel­gasts gegenüber den berechtigten Behör­den offen­zule­gen. Die Kontakt‑, Nutzungs- und Rand­dat­en wer­den während 6 Monat­en per­so­n­en­be­zo­gen auf­be­wahrt und anschliessend gelöscht.

Die Rechts­grund­lage für diese Ver­ar­beitun­gen ist unser berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO an der Bere­it­stel­lung eines Wifi-Net­zes unter Ein­hal­tung der anwend­baren geset­zlichen Vorschriften.

3.8. Daten­ver­ar­beitung bei der Erfül­lung geset­zlich­er Meldepflichten

Bei der Ankun­ft in unserem Hotel benöti­gen wir von Ihnen und Ihren Begleit­per­so­n­en gegebe­nen­falls die fol­gen­den Angaben, wobei Pflich­tangaben im entsprechen­den For­mu­lar mit einem Sternchen (*) gekennze­ich­net sind:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Rech­nungsadresse
  • Geburt­sort und Geburtsdatum
  • Nation­al­ität
  • Iden­tität­skarte oder Pass
  • Ankun­fts- und Abreisetag
  • Anzahl Reisende

Diese Angaben erheben wir zur Erfül­lung geset­zlich­er Meldepflicht­en, die sich ins­beson­dere aus dem Gast­gewerbe- oder Polizeirecht ergeben. Soweit wir nach den anwend­baren Vorschriften dazu verpflichtet sind, leit­en wir diese Infor­ma­tio­nen an die zuständi­ge Behörde weiter.

Die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung dieser Dat­en liegt in unserem berechtigten Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSG­VO an der Ein­hal­tung unser­er geset­zlichen Pflichten.

3.9. Daten­ver­ar­beitun­gen bei Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns spon­tan oder auf einen spez­i­fis­chen Stel­lenauss­chrieb um eine Anstel­lung in unserem Unternehmen zu bewer­ben. Hier­bei ver­ar­beit­en wir die von Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Die von Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten Dat­en ver­wen­den wir, um Ihre Bewer­bung und die Eig­nung für eine Anstel­lung zu prüfen. Bewer­bung­sun­ter­la­gen von nicht berück­sichtigten Bewer­ben­den wer­den nach Ablauf des Bewer­bung­sprozess­es gelöscht, sofern Sie nicht expliz­it ein­er län­geren Auf­be­wahrungs­dauer zus­tim­men oder wir nicht geset­zlich zur län­geren Auf­be­wahrung verpflichtet sind.

Die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en für diesen Zweck liegt in der Abwick­lung eines Ver­trags (vorver­tragliche Phase) nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

4. Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM – System

Sofern eine ein­deutige Zuord­nung zu Ihrer Per­son möglich ist, wer­den wir die in dieser Daten­schutzerk­lärung beschriebe­nen Dat­en, d.h. insb. Ihre Per­son­alien, Ihre Kon­tak­tauf­nah­men, Ihre Ver­trags­dat­en in ein­er zen­tralen Daten­bank spe­ich­ern und verknüpfen. Dies dient der effizien­ten Ver­wal­tung von Kun­den­dat­en, erlaubt uns die adäquate Ver­ar­beitung Ihrer Anliegen und ermöglicht die effiziente Erbringung der von Ihnen gewün­scht­en Leis­tun­gen und Abwick­lung der damit ver­bun­de­nen Verträge.

Rechts­grund­lage dieser Daten­ver­ar­beitung ist unser berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO an der effizien­ten Ver­wal­tung von Nutzerdaten.

Wir werten diese Dat­en des Weit­eren aus, um unsere Ange­bote bedürfnisori­en­tiert weit­erzuen­twick­eln und um Ihnen möglichst rel­e­vante Infor­ma­tio­nen und Ange­bote anzeigen und vorschla­gen zu kön­nen. Wir set­zen zudem Meth­o­d­en ein, die auf­grund Ihrer Nutzung unser­er Web­seite mögliche Inter­essen und zukün­ftige Bestel­lun­gen vorher­sagen (Ziff. 9 dieser Datenschutzerklärung).

Für die zen­trale Daten­spe­icherung und ‑analyse im CRM-Sys­tem ver­wen­den wir Soft­ware­pro­duk­te von Infor (Deutsch­land) GmbH, Zoll­hof 13, 40221 Düs­sel­dorf; Hox­ell SA, Via Toma­so Rodari 2, CH-6900 Lugano sowie Lunch­gate AG, Baden­er­strasse 255, CH-8003 Zürich. Daher wer­den Ihre Dat­en allen­falls in ein­er Daten­bank der erwäh­n­ten Unternehmungen gespe­ichert, was diesen Unternehmungen den Zugriff auf Ihre Dat­en ermöglichen kann, wenn dies für die Bere­it­stel­lung der Soft­ware und für die Unter­stützung bei der Nutzung der Soft­ware erforder­lich ist. Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­beitung von Dat­en durch Dritte und eine allfäl­lige Über­mit­tlung ins Aus­land find­en und Sie unter Zif­fer 5 dieser Daten­schutzerk­lärung. Weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Infor find­en Sie unter https://​www​.infor​.com/​d​e​-​d​e​/​a​b​o​u​t​/​p​r​ivacy. Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Verbindung mit Hox­ell SA find­en sie unter https://​www​.iuben​da​.com/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​c​y​/​62293890, Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung in Bezug auf Lunch­gate AG find­en Sie unter www​.lunch​gate​.com.

Rechts­grund­lage dieser Daten­ver­ar­beitun­gen ist unser berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO an der Durch­führung von Marketingaktivitäten.

5. Weitergabe und Übermittlung ins Ausland

5.1. Weit­er­gabe an Dritte und Zugriff­s­möglichkeit­en Dritter

Ohne die Unter­stützung ander­er Unternehmen kön­nten wir unsere Ange­bote nicht in der gewün­scht­en Form erbrin­gen. Damit wir die Dien­stleis­tun­gen dieser Unternehmen nutzen kön­nen, ist in einem gewis­sen Umfang auch eine Weit­er­gabe Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an diese Unternehmen erforder­lich. Eine Weit­er­gabe erfol­gt an aus­gewählte Dritt­di­en­stleis­ter und nur in dem Umfang, der für die opti­male Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen erforder­lich ist und soweit dies mit Ihnen expliz­it vere­in­bart wurde, sei es an Blu­mengeschäfte, Fotografen, Trans­portun­ternehmen etc. 

Bei diesen Weit­er­gaben ist die Erforder­lichkeit zur Erfül­lung eines Ver­trags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO die Rechtsgrundlage.

Eine Weit­er­gabe Ihrer Dat­en erfol­gt fern­er, soweit dies zur Erfül­lung der von Ihnen gewün­scht­en Dien­stleis­tun­gen erforder­lich ist, d.h. z.B. an Restau­rants oder Anbi­eter ander­er Leis­tun­gen, für die Sie über uns eine Reser­va­tion vorgenom­men haben. Bei diesen Weit­er­gaben ist die Erforder­lichkeit zur Erfül­lung eines Ver­trags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO die Rechts­grund­lage. Für diese Daten­ver­ar­beitun­gen sind die Dritt­di­en­stleis­ter Ver­ant­wortliche im Sinne des Daten­schutzge­set­zes und nicht wir. Es ist Auf­gabe dieser Dritt­di­en­stleis­ter, Sie über deren eigene – über die Weit­er­gabe der Dat­en für die Dien­stleis­tungser­bringung hin­aus­ge­hende – Daten­ver­ar­beitun­gen zu informieren und die Daten­schutzge­set­ze einzuhalten.

Darüber hin­aus kann eine Weit­er­gabe Ihrer Dat­en, ins­beson­dere an Behör­den, Rechts­ber­ater oder Inkas­soun­ternehmen erfol­gen, wenn wir hierzu geset­zlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unser­er Rechte, ins­beson­dere zur Durch­set­zung von Ansprüchen aus dem Ver­hält­nis zu Ihnen, notwendig ist. Dat­en kön­nen auch dann weit­ergegeben wer­den, wenn ein anderes Unternehmen beab­sichtigt, unser Unternehmen oder Teile davon zu erwer­ben, und eine solche Weit­er­gabe zur Durch­führung ein­er Due Dili­gence-Prü­fung oder für den Vol­lzug der Transak­tion erforder­lich ist. 

Für diese Daten­ver­ar­beitun­gen bildet unser berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO an der Wahrung unser­er Rechte und Ein­hal­tung unser­er Pflicht­en bzw. der Veräusserung unseres Unternehmens oder Anteile davon die Rechtsgrundlage.

5.2. Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ins Ausland

Wir sind berechtigt, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auch an Dritte im Aus­land zu über­tra­gen, sofern dies zur Durch­führung der in dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Daten­ver­ar­beitun­gen erforder­lich ist. Dabei wer­den die geset­zlichen Vorschriften zur Bekan­nt­gabe von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte selb­stver­ständlich einge­hal­ten. Zu den Staat­en, in welche Dat­en über­mit­telt wer­den, gehören solche, die gemäss Beschluss des Bun­desrats und der EU-Kom­mis­sion über ein angemessenes Daten­schutzniveau ver­fü­gen (wie z.B. die Mit­glied­staat­en des EWR oder aus Sicht der EU auch die Schweiz), aber auch solche Staat­en (wie z.B. die USA), deren Daten­schutzniveau nicht als angemessen betra­chtet wird (vgl. dazu Anhang 1 der Daten­schutzverord­nung (DSV) sowie die Web­seite der EU-Kom­mis­sion). Sofern das betr­e­f­fende Land über kein angemessenes Daten­schutzniveau ver­fügt, gewährleis­ten wir, soweit bei der einzel­nen Daten­ver­ar­beitung nicht im Einzelfall eine Aus­nahme (vgl. Art. 49 DSG­VO) angegeben wird, durch geeignete Garantien, dass Ihre Dat­en bei diesen Unternehmen angemesse­nen geschützt sind. Es han­delt sich dabei, soweit nichts anderes angegeben wird, um Stan­dard­ver­tragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSG­VO, die auf den Web­seit­en des Eidg. Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragten (EDÖB) und der EU-Kom­mis­sion abgerufen wer­den können. 

5.3. Hin­weise zu Datenüber­mit­tlun­gen in die USA

Einzelne der in dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Dritt­di­en­stleis­ter haben ihren Sitz in den USA. Aus Grün­den der Voll­ständigkeit weisen wir Nutzer mit Wohn­sitz oder Sitz in der Schweiz oder der EU darauf hin, dass in den USA Überwachungs­mass­nah­men von US-Behör­den beste­hen, die generell die Spe­icherung aller per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sämtlich­er Per­so­n­en, deren Dat­en aus der Schweiz bzw. der EU in die USA über­mit­telt wur­den, ermöglicht. Dies geschieht ohne Dif­feren­zierung, Ein­schränkung oder Aus­nahme anhand des ver­fol­gten Ziels und ohne ein objek­tives Kri­teri­um, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behör­den zu den Dat­en und deren spätere Nutzung auf ganz bes­timmte, strikt begren­zte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Dat­en als auch mit deren Nutzung ver­bun­de­nen Ein­griff zu recht­fer­ti­gen ver­mö­gen. Ausser­dem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betrof­fe­nen Per­so­n­en aus der Schweiz bzw. der EU keine Rechts­be­helfe bzw. kein wirk­samer gerichtlich­er Rechtss­chutz gegen generelle Zugriff­s­rechte von US-Behör­den vor­liegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betr­e­f­fend­en Dat­en zu erhal­ten und deren Berich­ti­gung oder Löschung zu erwirken. Wir weisen Sie expliz­it auf diese Rechts- und Sach­lage hin, um Ihnen eine entsprechend informierte Entschei­dung zur Ein­willi­gung in die Ver­wen­dung ihrer Dat­en zu ermöglichen.

Nutzer mit Wohn­sitz in der Schweiz oder einem Mit­glied­staat der EU weisen wir zudem darauf hin, dass die USA aus Sicht der Europäis­chen Union und der Schweiz – unter anderem auf­grund der in dieser Zif­fer gemacht­en Aus­führun­gen– nicht über ein aus­re­ichen­des Daten­schutzniveau verfügt. 

6. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dien­ste von spezial­isierten Drit­ten, um unsere Aktiv­itäten und Tätigkeit­en dauer­haft, men­schen­fre­undlich, sich­er und zuver­läs­sig ausüben zu kön­nen. Mit solchen Dien­sten kön­nen wir unsere Funk­tio­nen und Inhalte in unsere Web­seite ein­bet­ten. Bei ein­er solchen Ein­bet­tung erfassen die genutzten Dien­ste aus tech­nisch zwin­gen­den Grün­den min­destens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerin­nen und Nutzer.

Für erforder­liche sicher­heit­srel­e­vante, sta­tis­tis­che und tech­nis­che Zwecke kön­nen Dritte, deren Dien­ste wir nutzen, Dat­en im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en aggregiert, anonymisiert oder pseu­do­nymisiert bear­beit­en. Es han­delt sich beispiel­sweise um Leis­tungs- oder Nutzungs­dat­en, um den jew­eili­gen Dienst anbi­eten zu können. 

Wir nutzen insbesondere: 

Dien­ste von Google-Anbi­etern: Google LLC (USA) und Google Ire­land Lim­it­ed (Irland), teil­weise für Nutzer im Europäis­chen Wirtschaftss­raum (EWR) und in der Schweiz; All­ge­meine Angaben zum Daten­schutz: «Grund­sätze zu Daten­schutz und Sicher­heit», «Infor­ma­tio­nen, wie Google per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­wen­det», Daten­schutzerk­lärung, «Google ist der Ein­hal­tung der anwend­baren Daten­schutzge­set­ze verpflichtet», «Leit­faden zum Daten­schutz in Google-Pro­duk­ten», «Wie wir Dat­en von Web­sites oder Apps ver­wen­den, auf bzw. in denen unsere Dien­ste genutzt wer­den», «Arten von Cook­ies und ähn­lichen Tech­nolo­gien, die Google ver­wen­det», «Wer­bung, auf die du Ein­fluss hast» («Per­son­al­isierte Werbung»). 

Meta Con­ver­sa­tion Track­ing, teil­weise für Nutzer im Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR) und in der Schweiz.

LinkedIn Insight Tag, teil­weise für Nutzer im Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR) und in der Schweiz. 

Dig­i­tale Infrastruktur:

Wir nutzen Dien­ste von spezial­isierten Drit­ten, um benötigte dig­i­tale Infra­struk­tur im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en in Anspruch nehmen zu kön­nen. Dazu zählen beispiel­sweise Host­ing- und Spe­icher­di­en­ste von aus­gewählten Anbietern. 

Wir nutzen insbesondere:

Cyon: Host­ing; Anbi­eterin: cyonGmbH (Schweiz); Angaben zum Daten­schutz: «Daten­schutz», Daten­schutzerk­lärung (https://​www​.cyon​.ch/​l​e​g​a​l​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​erung).

7. Protokollierung

Wir kön­nen für jeden Zugriff auf unsere Web­site und unsere son­stige Online-Präsenz min­destens nach­fol­gende Angaben pro­tokol­lieren, sofern diese bei solchen Zugrif­f­en an unsere dig­i­tale Infra­struk­tur über­mit­telt wer­den: Datum und Zeit ein­schliesslich Zeit­zone, IP-Adresse, Zugriff­ssta­tus (HTTP-Sta­tus­code), Betrieb­ssys­tem ein­schliesslich Benutze­r­ober­fläche und Ver­sion, Brows­er ein­schliesslich Sprache und Ver­sion, aufgerufene einzelne Unter-Seite unser­er Web­site ein­schliesslich über­tra­gen­er Daten­menge, zulet­zt im gle­ichen Brows­er-Fen­ster aufgerufene Web­site (Ref­er­er bzw. Refferer).

Wir pro­tokol­lieren solche Angaben, die auch Per­so­n­en­dat­en darstellen kön­nen, in Log­dateien. Die Angaben sind erforder­lich, um unsere Online-Präsenz dauer­haft, men­schen­fre­undlich und zuver­läs­sig bere­it­stellen zu kön­nen. Die Angaben sind fern­er erforder­lich, um die Daten­sicher­heit gewährleis­ten zu kön­nen, auch durch Dritte oder mit Hil­fe von Dritten.

8. Zählpixel

Wir kön­nen Zählpix­el in unsere Online-Präsenz ein­binden. Zählpix­el wer­den auch als Web-Bea­cons beze­ich­net. Bei Zählpix­eln auch von Drit­ten, deren Dies­nte wir nutzen, han­delt es sich über­licher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript for­mulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automa­tisch abgerufen wer­den. Mit Zählpix­eln kön­nen min­destens die gle­ichen Angaben wie in Log­dateien erfasst werden.

9. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir ver­suchen, den Erfolg und die Reich­weite unser­er Aktiv­itäten und Tätigkeit­en zu messen. In diesem Rah­men kön­nen wir auch die Wirkung von Hin­weisen Drit­ter messen oder prüfen, wie unter­schiedliche Teile oder Ver­sio­nen unseres Online-Ange­bots genutzt wer­den («A/B‑Test»-Methode). Wir kön­nen auf­grund der Ergeb­nisse der Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung ins­beson­dere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserun­gen vornehmen.

Für die Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung wer­den in den meis­ten Fällen die IP-Adressen von einzel­nen Nutzerin­nen und Nutzern erfasst. IP-Adressen wer­den in diesem Fall grund­sät­zlich gekürzt («IP-Mask­ing»), um durch die entsprechende Pseu­do­nymisierung dem Grund­satz der Datensparsamkeit zu folgen. 

Bei der Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung kön­nen Cook­ies zum Ein­satz kom­men und Nutzer­pro­file erstellt wer­den. Allen­falls erstellte Nutzer­pro­file umfassen beispiel­sweise die besucht­en einzel­nen Seit­en oder betra­chteten Inhalte auf unser­er Web­site, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Brows­er Fen­sters und den zumin­d­est unge­fähren Stan­dort. Grund­sät­zlich wer­den allfäl­lige Nutzer­pro­file auss­chliesslich pseu­do­nymisiert erstellt und nicht für die Iden­ti­fizierung einzel­ner Nutzerin­nen und Nutzer ver­wen­det. Einzelne Dien­ste von Drit­ten, bei denen Nutzerin­nen oder Nutzer angemeldet sind, kön­nen die Nutzung unseres Online-Ange­botes allen­falls dem Nutzerkon­to oder Nutzer­pro­fil beim jew­eili­gen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

Google Mar­ket­ing Plat­form: Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung, ins­beson­dere mit Google Ana­lyt­ics; Anbi­eterin: Google; Google Mar­ket­ing Plat­form-spez­i­fis­che Angaben: Mes­sung auch über ver­schiedene Brows­er und Geräte hin­weg (Cross-Device- Track­ing) mit pseu­do­nymisierten IP-Adressen, die nur aus­nahm­sweise voll­ständig an Google in den USA über­tra­gen wer­den, Daten­schutzerk­lärung für Google Ana­lyt­ics, «Brows­er Add- on zur Deak­tivierung von Google Analytics».

Goolge Tag Man­ag­er: Ein­bindung und Ver­wal­tung von Dien­sten von Google und Drit­ten, ins­beson­dere für die Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung; Anbi­eterin: Google; Google Tag Man­ag­er-spez­i­fis­che Angaben: Daten­schutzerk­lärung für Google Tag Man­ag­er; weit­ere Angaben zum Daten­schutz find­en sich bei den einzel­nen einge­bun­de­nen und ver­wal­teten Diensten.

10. Aufbewahrungsfristen

Wir spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange, wie es erforder­lich ist, um die in dieser Daten­schutzerk­lärung erläuterten Ver­ar­beitun­gen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es durchzuführen. Bei Ver­trags­dat­en wird die Spe­icherung durch geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en vorgeschrieben. Vor­gaben, die uns zur Auf­be­wahrung von Dat­en verpflicht­en, ergeben sich aus den Bes­tim­mungen zur Rech­nungsle­gung und aus steuer­rechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kom­mu­nika­tion, abgeschlossene Verträge und Buchungs­belege bis zu 10 Jahren aufzube­wahren. Soweit wir diese Dat­en nicht mehr zur Durch­führung der Dien­stleis­tun­gen für Sie benöti­gen, wer­den die Dat­en ges­per­rt. Dies bedeutet, dass die Dat­en dann nur noch ver­wen­det wer­den dür­fen, wenn dies zur Erfül­lung der Auf­be­wahrungspflicht­en oder zur Vertei­di­gung und Durch­set­zung unser­er rechtlichen Inter­essen erforder­lich ist. Eine Löschung der Dat­en erfol­gt, sobald keine Auf­be­wahrungspflicht und kein berechtigtes Inter­esse an der Auf­be­wahrung mehr bestehen.

11. Datensicherheit

Wir bedi­enen uns geeigneter tech­nis­ch­er und organ­isatorisch­er Sicher­heits­mass­nah­men, um Ihre bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen Ver­lust und unrecht­mäs­sige Ver­ar­beitun­gen, namentlich unbefugten Zugriff Drit­ter, zu schützen. Unsere Mitar­bei­t­ende und die von uns beauf­tragten Dien­stleis­tung­sun­ternehmen sind von uns zur Ver­schwiegen­heit und zur Wahrung des Daten­schutzes verpflichtet. Überdies wird diesen Per­so­n­en der Zugriff auf per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so weit gewährt, wie es zur Erfül­lung ihrer Auf­gaben notwendig ist.

Unsere Sicher­heits­mass­nah­men wer­den entsprechend der tech­nol­o­gis­chen Entwick­lung fort­laufend angepasst. Jedoch birgt die Über­mit­tlung von Infor­ma­tio­nen über das Inter­net und elek­tro­n­is­che Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel stets gewisse Sicher­heit­srisiken und wir kön­nen daher für die Sicher­heit von Infor­ma­tio­nen, die auf diese Weise über­mit­telt wer­den, keine absolute Garantie übernehmen.

12. Ihre Rechte

Sofern die geset­zlichen Voraus­set­zun­gen erfüllt sind, haben Sie als von ein­er Daten­ver­ar­beitung betrof­fene Per­son die fol­gen­den Rechte:

Recht auf Auskun­ft: Sie haben das Recht, jed­erzeit unent­geltlich Ein­sicht in Ihre bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, wenn wir diese ver­ar­beit­en. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wir über Sie ver­ar­beit­en, und ob wir diese gemäss den gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen verarbeiten.

Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvoll­ständi­ge per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en berichti­gen zu lassen und über die Berich­ti­gung informiert zu wer­den. Wir informieren in diesem Fall auch die Empfänger der betrof­fe­nen Dat­en über die von uns vorgenomme­nen Anpas­sun­gen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unver­hält­nis­mäs­sigem Aufwand ver­bun­den ist.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter bes­timmten Umstän­den gelöscht wer­den. Im Einzelfall, ins­beson­dere bei geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en, kann das Recht auf Löschung aus­geschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebe­nen Voraus­set­zun­gen an die Stelle der Löschung eine Sper­rung der Dat­en treten.

Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt wird.

Recht auf Datenüber­tra­gung: Sie haben das Recht, von uns die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, unent­geltlich in einem les­baren For­mat zu erhalten.

Wider­spruch­srecht: Sie kön­nen Daten­ver­ar­beitun­gen jed­erzeit wider­sprechen, ins­beson­dere bei Daten­ver­ar­beitun­gen im Zusam­men­hang mit Direk­t­mar­ket­ing (z.B. Marketing-E-Mails).

Wider­ruf­s­recht: Sie haben grund­sät­zlich das Recht, eine erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit zu wider­rufen. In der Ver­gan­gen­heit auf Ihre Ein­willi­gung gestützte Ver­ar­beitungstätigkeit­en wer­den durch Ihren Wider­ruf allerd­ings nicht unrechtmässig.

Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E‑Mail an fol­gende Adresse: avr@​waldstaetterhof.​ch

Beschw­erderecht: Sie haben das Recht, bei ein­er zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde, z.B. gegen die Art und Weise der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, Beschw­erde einzureichen.