Datenschutzerklärung Seehotel Waldstätterhof
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Webseite unter dem Domainnamen www.waldstaetterhof.ch. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Datenschutzerklärungen oder sonstige Informationen zum Datenschutz veröffentlichen.
1. Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Wir, die Hotel Waldstätterhof AG, Waldstätterquai 6, 6440 Brunnen sind Betreiberin des gleichnamigen Hotels sowie der Webseite www.waldstaetterhof.ch (Webseite) und, soweit es in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben wird, verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen.
Damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis. Wir orientieren uns beim Datenschutz an den gesetzlichen Vorgaben des Schweizerischen Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie der DSGVO, deren Vorschriften in Einzelfällen anwendbar sein können. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.
2. Ansprechpartner für Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutz, indem Sie eine E‑Mail an folgende Adresse senden: avr@waldstaetterhof.ch
3. Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten
3.1. Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme mit uns
Wenn Sie sich mit uns über unsere Kontaktadressen und ‑kanäle in Verbindung setzen, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Verarbeitet werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben wie z.B. Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse oder die Telefonnummer und Ihr Anliegen. Darüber hinaus wird der Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage dokumentiert. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihr Anliegen umzusetzen (z.B. Erteilung einer Auskunft über unser Hotel, Unterstützung bei der Vertragsabwicklung wie z.B. Fragen zu Ihrer Buchung etc.).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Umsetzung Ihres Anliegens oder, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags gerichtet ist, die Erforderlichkeit für die Durchführung der erforderlichen Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.2. Datenverarbeitung bei Buchungen
3.2.1. Buchungen über unsere Webseite
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, einen Aufenthalt zu buchen. Hierfür erheben wir folgende Daten, wobei Pflichtangaben beim Buchungsvorgang mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind:
- Vorname
- Nachname
- Adresse, Postleitzahl, Stadt, Land
- Telefonnummer
- E‑Mail
- Buchungsdetails
- Bestätigung der Kenntnisnahme und Zustimmung betr. AGB und Datenschutzbestimmungen
Die Daten verwenden wir, um Ihre Identität vor dem Abschluss eines Vertrags festzustellen. Ihre E‑Mail-Adresse benötigen wir zur Bestätigung Ihrer Buchung und für künftige – zur Vertragsabwicklung erforderliche – Kommunikation mit Ihnen. Ihre Daten speichern wir zusammen mit den Randdaten der Buchung (z.B. Zimmerkategorie, Aufenthaltszeitraum sowie Bezeichnung, Preis und Merkmale der Leistungen), den Daten zur Zahlung (z.B. gewählte Zahlungsart, Bestätigung der Zahlung und Zeitpunkt; s. ferner Ziffer 4) sowie den Angaben zur Abwicklung und Erfüllung des Vertrags (z.B. Eingang von und Umgang mit Beschwerden) in unserer CRM-Datenbank (s. dazu Ziffer 4), damit wir eine korrekte Buchungsabwicklung und Vertragserfüllung gewährleisten können.
Soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden wir die benötigten Informationen auch an eventuelle Drittdienstleistungserbringer (z.B. Veranstalter oder Transportunternehmen) weitergeben.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Für die Buchungsabwicklung über unsere Webseite verwenden wir eine Softwareapplikation von Vertical Booking, Piazza Pontida 7, Bergamo, Italien. Daher werden Ihre Daten allenfalls in einer Datenbank von Vertical Booking gespeichert, was Vertical Booking den Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für die Unterstützung bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte und eine allfällige Übermittlung ins Ausland finden Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Es kann sein, dass Vertical Booking einzelne dieser Daten für eigene Zwecke verwenden möchte (z.B. zur Zustellung von Marketing-E-Mails oder für statistische Analysen). Für diese Datenverarbeitungen ist Vertical Booking verantwortlich und muss die Einhaltung der Datenschutzgesetze im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen sicherstellen. Informationen über Datenverarbeitungen durch Vertical Booking finden Sie unter www.verticalbooking.com/en/privacy-policy/.
3.2.2. Buchungen über eine Buchungsplattform
Sofern Sie Buchungen über eine Drittplattform (d.h. über Booking, Hotels, Expedia, Holidaycheck, Kayak, Tripadvisor, Trivago, Hyperguest) vornehmen, erhalten wir von der jeweiligen Plattformbetreiberin verschiedene personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der getätigten Buchung. Darüber hinaus werden uns gegebenenfalls Anfragen zu Ihrer Buchung weitergeleitet. Diese Daten werden wir namentlich verarbeiten, um Ihre Buchung wunschgemäss zu erfassen und die gebuchten Leistungen zur Verfügung zu stellen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu diesem Zweck liegt in der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen und der Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Schliesslich werden wir möglicherweise im Zusammenhang mit Streitigkeiten oder Beschwerden im Zusammenhang mit einer Buchung personenbezogene Daten mit den Plattformbetreiberinnen austauschen, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Hierzu zählen unter Umständen auch Daten zum Buchungsvorgang auf der Plattform oder Daten in Bezug auf die Buchung oder Abwicklung von Leistungen und des Aufenthalts bei uns. Wir verarbeiten diese Daten zur Wahrung unserer berechtigten Ansprüche und Interessen an der Abwicklung und Pflege unserer Vertragsverhältnisse mit den folgenden Plattformbetreiberinnen:
- Booking.com B.V., Oosterdokskade 163, 1011 DL, Niederlande. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Booking.com B.V. finden Sie unter www.booking.com.
- Hotels.com L.P., 5400 LBJ Freeway, Suite 500, Dallas, Texas 75240, USA. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Hotel.com L.P. finden Sie unter www.hotels.com.
- Expedia, Inc., 1111 Expedia Group Way West Seattle, WA 98119, USA. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Expedia finden Sie unter https://www.expedia.ch/lp/b/lg-privacypolicy
- HolidayCheck AG, Bahnweg 8, 8598 Bottighofen. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Holidaycheck AG finden Sie unter https://www.holidaycheck.de/datenschutz
- Kayak Europe GmbH, Fraumünsterstrasse 16, 8001 Zürich. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Kayak Europe GmbH finden Sie unter https://www.kayak.ch/privacy
- Tripadvisor Inc., 400 1st Avenue, Needham, MA 02494 USA. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Tripadvisor Inc. finden Sie unter https://tripadvisor.mediaroom.com/us-privacy-policy
- Trivago N.V., Kesselstrasse 5 – 7, 40221 Düsseldorf. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Trivago N.V. finden Sie unter https://www.trivago.ch/de/CH/sp/datenschutzerklaerung
- Hyperguest R&D LTD, Menachem Begin 11, Ramat Gan, Israel. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Hyperguest R&D LTD finden Sie unter www.hyperguest.com/gdpr
Ihre Daten werden in den Datenbanken der Plattformbetreiberinnen gespeichert, was ihnen den Zugriff auf Ihre Daten ermöglicht. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte und eine allfällige Übermittlung ins Ausland finden und Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu diesem Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Datenverarbeitung bei der Zahlungsabwicklung
3.3.1. Zahlungsabwicklung im Hotel
Wenn Sie in unserem Hotel unter Verwendung von elektronischen Zahlungsmitteln Produkte erwerben, Dienstleistungen beziehen oder Ihren Aufenthalt bezahlen, ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Durch die Nutzung der Zahlungsterminals übermitteln Sie die in Ihrem Zahlungsmittel hinterlegten Informationen, wie der Name des Karteninhabers sowie die Kartennummer, an die involvierten Zahlungsdienstleister (z.B. Anbieter von Zahlungslösungen, Kreditkartenherausgeber und Kreditkarten-Acquirer). Diese erhalten darüber hinaus die Information, dass das Zahlungsmittel in unserem Hotel eingesetzt wurde, den Betrag sowie die Uhrzeit der Transaktion. Umgekehrt erhalten wir nur die Gutschrift des Betrags der erfolgten Zahlung zum entsprechenden Zeitpunkt, die wir der betreffenden Belegnummer zuordnen können, oder eine Information, dass die Transaktion nicht möglich war oder abgebrochen wurde. Beachten Sie dabei stets auch die Informationen des jeweiligen Unternehmens, insbesondere die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitungen liegt in der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Es kann sein, dass die Worldline Schweiz AG einzelne dieser Daten für eigene Zwecke verwenden möchte (z.B. zur Zustellung von Marketing-E-Mails oder für statistische Analysen). Für diese Datenverarbeitungen ist Worldine Schweiz AG verantwortlich und muss die Einhaltung der Datenschutzgesetze im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen sicherstellen. Informationen über Datenverarbeitungen durch Worldine Schweiz finden Sie unter https://worldline.com/de-ch/compliancy/privacy.
3.3.2. Online-Zahlungsabwicklung
Wenn Sie auf unserer Webseite kostenpflichtig Buchungen vornehmen, Dienstleistungen oder Produkte bestellen, ist je nach Produkt oder Leistung und gewünschter Zahlungsart – zusätzlich zu den in Ziffer 3.3.1. genannten Informationen – die Angabe weiterer Daten erforderlich, wie z.B. Ihre Kreditkarteninformationen oder das Login bei Ihrem Zahlungsdienstleister. Diese Informationen sowie der Umstand, dass Sie bei uns eine Leistung zum betreffenden Betrag und Zeitpunkt erworben haben, werden an die jeweiligen Zahlungsdienstleister (z.B. Anbieter von Zahlungslösungen, Kreditkarteherausgeber und Kreditkarten-Acquirer) weitergeleitet. Beachten Sie dabei stets auch die Informationen des jeweiligen Unternehmens, insbesondere die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitungen liegt in der Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Wir behalten uns vor, eine Kopie der Kreditkarteninformationen als Sicherheit zu speichern. Zur Vermeidung von Zahlungsfällen kann ferner eine Übermittlung der erforderlichen Daten, insbesondere Ihrer Personalien, an eine Auskunftei zur automatisierten Einschätzung Ihrer Bonität erfolgen. In diesem Rahmen kann Ihnen die Auskunftei einen sogenannten Score-Wert zuordnen. Es handelt sich dabei um einen Schätzwert über das künftige Risiko eines Zahlungsausfalls, z.B. anhand einer Prozentangabe. Der Wert wird unter Anwendung von mathematisch-statistischen Verfahren und unter Einbezug von Daten der Auskunftei aus anderen Quellen erhoben. Wir behalten uns vor, entsprechend der erhaltenen Auskunft, Ihnen die Zahlungsart “Rechnung” nicht anzubieten.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Es kann sein, dass Worldline Schweiz einzelne dieser Daten für eigene Zwecke verwenden möchte (z.B. zur Zustellung von Marketing-E-Mails oder für statistische Analysen). Für diese Datenverarbeitungen ist Worldline Schweiz verantwortlich und muss die Einhaltung der Datenschutzgesetze im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen sicherstellen. Informationen über Datenverarbeitungen durch Worldine Schweiz finden Sie unter https://worldline.com/de-ch/compliancy/privacy
3.4. Datenverarbeitung bei der Erfassung und Abrechnung bezogener Leistungen
Sofern Sie im Rahmen Ihres Aufenthalts Leistungen beziehen (z.B. weitere Übernachtungen, Wellness, Restaurant, Aktivitäten), werden – neben Ihren Vertragsdaten – die Daten der Buchung (z.B. Zeitpunkt und Bemerkungen) sowie die Daten zur gebuchten und bezogenen Leistung (z.B. Leistungsgegenstand, Preis und Zeitpunkt des Leistungsbezugs) von uns zur Abwicklung der Leistung erfasst und weiterverarbeitet, wie in der Ziffer 3.3 beschrieben.
Die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitungen liegt in der Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
3.5. Datenverarbeitung bei der Abgabe eines Gästefeedbacks
Während Ihres Aufenthalts oder im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, uns mit einem Formular Rückmeldungen (z.B. Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge) zu geben. Hierfür erheben wir – abhängig vom – folgende Daten, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind:
- Vor- und Nachname
- Alter
- Nationalität
- Dauer des Aufenthaltes
- Rückmeldung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unseres Qualitätsmanagements und damit letztlich zum Zweck, unsere Dienstleistungen und Produkte besser auf die Bedürfnisse unserer Gäste auszurichten. Konkret werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Klärung Ihres Anliegens, d.h. z.B. Einholen von Stellungnahmen bei angesprochenen Mitarbeitenden und Vorgesetzen oder Einholgen von Rückfragen bei Ihnen etc.;
- Auswertung und Analyse Ihrer Angaben, z.B. Erstellung von Zufriedenheitsstatistiken, Vergleich einzelner Leistungen etc.; oder
- Ergreifen von organisatorischen Massnahmen entsprechend den gewonnenen Erkenntnissen, z.B. Behebung von Missständen/Defiziten/Fehlverhalten, etwa durch Reparatur von defekten Anlagen, Instruktion sowie Lob oder Mahnung von Mitarbeitenden.
Im Zusammenhang mit dem Gästefeedback verwenden wir eine Softwareapplikation von TrustYou GmbH. Daher werden Ihre Daten allenfalls in einer Datenbank von TrustYou GmbH, Steinerstrasse 15, 81369 München, Deutschland gespeichert, was TrustYou den Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für die Unterstützung bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte und eine allfällige Übermittlung ins Ausland finden und Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen liegt in Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Es kann sein, dass TrustYou einzelne dieser Daten für eigene Zwecke verwenden möchte (z.B. zur Zustellung von Marketing-E-Mails oder für statistische Analysen). Für diese Datenverarbeitungen ist die TrustYou GmbH verantwortlich und muss die Einhaltung der Datenschutzgesetze im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen sicherstellen. Informationen über Datenverarbeitungen durch TrustYou finden Sie unter www.trustyou.com/de/wp-content/uploads/2023/02/Datenschutzerklaerung.pdf.
3.6. Datenverarbeitung bei der Videoüberwachung
Zum Schutz unserer Gäste und Mitarbeitenden sowie unseres Eigentums sowie zur Vorbeugung und Ahndung von rechtswidrigen Verhaltensweisen (insb. Diebstahl und Sachbeschädigung) können der Eingangsbereich sowie die öffentlich-zugänglichen Bereiche unseres Hotels mit Ausnahme der Sanitäranlagen durch Kameras überwacht werden. Eine Betrachtung der Bilddaten erfolgt nur, sofern ein Verdacht auf ein rechtswidriges Verhalten vorliegt. Andernfalls werden die Bildaufnahmen nach 24 Stunden automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Schutz unserer Gäste, unserer Mitarbeitenden und unseres Eigentums sowie an der Wahrung und Durchsetzung unserer Rechte.
3.7. Datenverarbeitung bei der Nutzung unseres WiFi-Netzes
In unserem Hotel haben Sie die Möglichkeit, kostenlos unser WiFi-Netz zu benutzen. Zur Verhinderung von Missbräuchen und zur Ahndung von rechtswidrigen Verhaltensweisen ist eine vorgängige Registrierung erforderlich. Dabei übermitteln Sie folgende Daten an uns:
- Mobiltelefonnummer
- MAC-Adresse des Endgerätes (automatisch)
Zusätzlich zu den vorstehenden Daten werden bei jeder Nutzung des WiFi-Netzes Daten zu Uhrzeit und Datum der Nutzung sowie das verwendete Endgerät erfasst.
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Für die Bereitstellung unseres WiFi-Netzes arbeiten wir mit der Swisscom AG, Alte Tiefenaustrasse 6, CH-3050 Bern, zusammen. Daher werden Ihre Daten allenfalls in einer Datenbank von Swisscom gespeichert, was Swisscom den Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für die Unterstützung bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte finden und Sie unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Swisscom finden Sie unter https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/rechtliches/datenschutz.html.
Die Swisscom muss die gesetzlichen Verpflichtungen des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) sowie der zugehörigen Verordnung einhalten. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, muss die Betreiberin des WiFi-Netzes im Auftrag der dafür zuständigen Behörde die Nutzung des Internets bzw. den Datenverkehr überwachen. Die Betreiberin des WiFi-Netzes kann weiter verpflichtet werden, Kontakt‑, Nutzungs- und Randdaten des Hotelgasts gegenüber den berechtigten Behörden offenzulegen. Die Kontakt‑, Nutzungs- und Randdaten werden während 6 Monaten personenbezogen aufbewahrt und anschliessend gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung eines Wifi-Netzes unter Einhaltung der anwendbaren gesetzlichen Vorschriften.
3.8. Datenverarbeitung bei der Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten
Bei der Ankunft in unserem Hotel benötigen wir von Ihnen und Ihren Begleitpersonen gegebenenfalls die folgenden Angaben, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Rechnungsadresse
- Geburtsort und Geburtsdatum
- Nationalität
- Identitätskarte oder Pass
- Ankunfts- und Abreisetag
- Anzahl Reisende
Diese Angaben erheben wir zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten, die sich insbesondere aus dem Gastgewerbe- oder Polizeirecht ergeben. Soweit wir nach den anwendbaren Vorschriften dazu verpflichtet sind, leiten wir diese Informationen an die zuständige Behörde weiter.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO an der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten.
3.9. Datenverarbeitungen bei Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns spontan oder auf einen spezifischen Stellenausschrieb um eine Anstellung in unserem Unternehmen zu bewerben. Hierbei verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verwenden wir, um Ihre Bewerbung und die Eignung für eine Anstellung zu prüfen. Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbenden werden nach Ablauf des Bewerbungsprozesses gelöscht, sofern Sie nicht explizit einer längeren Aufbewahrungsdauer zustimmen oder wir nicht gesetzlich zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Zweck liegt in der Abwicklung eines Vertrags (vorvertragliche Phase) nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
4. Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM – System
Sofern eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist, werden wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten, d.h. insb. Ihre Personalien, Ihre Kontaktaufnahmen, Ihre Vertragsdaten in einer zentralen Datenbank speichern und verknüpfen. Dies dient der effizienten Verwaltung von Kundendaten, erlaubt uns die adäquate Verarbeitung Ihrer Anliegen und ermöglicht die effiziente Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und Abwicklung der damit verbundenen Verträge.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effizienten Verwaltung von Nutzerdaten.
Wir werten diese Daten des Weiteren aus, um unsere Angebote bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und um Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote anzeigen und vorschlagen zu können. Wir setzen zudem Methoden ein, die aufgrund Ihrer Nutzung unserer Webseite mögliche Interessen und zukünftige Bestellungen vorhersagen (Ziff. 9 dieser Datenschutzerklärung).
Für die zentrale Datenspeicherung und ‑analyse im CRM-System verwenden wir Softwareprodukte von Infor (Deutschland) GmbH, Zollhof 13, 40221 Düsseldorf; Hoxell SA, Via Tomaso Rodari 2, CH-6900 Lugano sowie Lunchgate AG, Badenerstrasse 255, CH-8003 Zürich. Daher werden Ihre Daten allenfalls in einer Datenbank der erwähnten Unternehmungen gespeichert, was diesen Unternehmungen den Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für die Unterstützung bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte und eine allfällige Übermittlung ins Ausland finden und Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Infor finden Sie unter https://www.infor.com/de-de/about/privacy. Informationen über die Datenverarbeitung in Verbindung mit Hoxell SA finden sie unter https://www.iubenda.com/privacy-policy/62293890, Informationen über die Datenverarbeitung in Bezug auf Lunchgate AG finden Sie unter www.lunchgate.com.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Durchführung von Marketingaktivitäten.
5. Weitergabe und Übermittlung ins Ausland
5.1. Weitergabe an Dritte und Zugriffsmöglichkeiten Dritter
Ohne die Unterstützung anderer Unternehmen könnten wir unsere Angebote nicht in der gewünschten Form erbringen. Damit wir die Dienstleistungen dieser Unternehmen nutzen können, ist in einem gewissen Umfang auch eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese Unternehmen erforderlich. Eine Weitergabe erfolgt an ausgewählte Drittdienstleister und nur in dem Umfang, der für die optimale Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist und soweit dies mit Ihnen explizit vereinbart wurde, sei es an Blumengeschäfte, Fotografen, Transportunternehmen etc.
Bei diesen Weitergaben ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ferner, soweit dies zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen erforderlich ist, d.h. z.B. an Restaurants oder Anbieter anderer Leistungen, für die Sie über uns eine Reservation vorgenommen haben. Bei diesen Weitergaben ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Für diese Datenverarbeitungen sind die Drittdienstleister Verantwortliche im Sinne des Datenschutzgesetzes und nicht wir. Es ist Aufgabe dieser Drittdienstleister, Sie über deren eigene – über die Weitergabe der Daten für die Dienstleistungserbringung hinausgehende – Datenverarbeitungen zu informieren und die Datenschutzgesetze einzuhalten.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten, insbesondere an Behörden, Rechtsberater oder Inkassounternehmen erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist. Daten können auch dann weitergegeben werden, wenn ein anderes Unternehmen beabsichtigt, unser Unternehmen oder Teile davon zu erwerben, und eine solche Weitergabe zur Durchführung einer Due Diligence-Prüfung oder für den Vollzug der Transaktion erforderlich ist.
Für diese Datenverarbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wahrung unserer Rechte und Einhaltung unserer Pflichten bzw. der Veräusserung unseres Unternehmens oder Anteile davon die Rechtsgrundlage.
5.2. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte im Ausland zu übertragen, sofern dies zur Durchführung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenverarbeitungen erforderlich ist. Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften zur Bekanntgabe von personenbezogenen Daten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Zu den Staaten, in welche Daten übermittelt werden, gehören solche, die gemäss Beschluss des Bundesrats und der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (wie z.B. die Mitgliedstaaten des EWR oder aus Sicht der EU auch die Schweiz), aber auch solche Staaten (wie z.B. die USA), deren Datenschutzniveau nicht als angemessen betrachtet wird (vgl. dazu Anhang 1 der Datenschutzverordnung (DSV) sowie die Webseite der EU-Kommission). Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir, soweit bei der einzelnen Datenverarbeitung nicht im Einzelfall eine Ausnahme (vgl. Art. 49 DSGVO) angegeben wird, durch geeignete Garantien, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind. Es handelt sich dabei, soweit nichts anderes angegeben wird, um Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die auf den Webseiten des Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und der EU-Kommission abgerufen werden können.
5.3. Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA
Einzelne der in dieser Datenschutzerklärung genannten Drittdienstleister haben ihren Sitz in den USA. Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz oder der EU darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller personenbezogenen Daten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz bzw. der EU in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz bzw. der EU keine Rechtsbehelfe bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken. Wir weisen Sie explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, um Ihnen eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung ihrer Daten zu ermöglichen.
Nutzer mit Wohnsitz in der Schweiz oder einem Mitgliedstaat der EU weisen wir zudem darauf hin, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union und der Schweiz – unter anderem aufgrund der in dieser Ziffer gemachten Ausführungen– nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügt.
6. Dienste von Dritten
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschenfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unsere Funktionen und Inhalte in unsere Webseite einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.
Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.
Wir nutzen insbesondere:
Dienste von Google-Anbietern: Google LLC (USA) und Google Ireland Limited (Irland), teilweise für Nutzer im Europäischen Wirtschaftssraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», «Informationen, wie Google personenbezogene Daten verwendet», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden», «Arten von Cookies und ähnlichen Technologien, die Google verwendet», «Werbung, auf die du Einfluss hast» («Personalisierte Werbung»).
Meta Conversation Tracking, teilweise für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz.
LinkedIn Insight Tag, teilweise für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz.
Digitale Infrastruktur:
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Wir nutzen insbesondere:
Cyon: Hosting; Anbieterin: cyonGmbH (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz», Datenschutzerklärung (https://www.cyon.ch/legal/datenschutzerklaerung).
7. Protokollierung
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz mindestens nachfolgende Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Website (Referer bzw. Refferer).
Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, menschenfreundlich und zuverlässig bereitstellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Datensicherheit gewährleisten zu können, auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
8. Zählpixel
Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln auch von Dritten, deren Diesnte wir nutzen, handelt es sich überlicherweise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Angaben wie in Logdateien erfasst werden.
9. Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir versuchen, den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hinweisen Dritter messen oder prüfen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebots genutzt werden («A/B‑Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen vornehmen.
Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen.
Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse des Bildschirms oder des Browser Fensters und den zumindest ungefähren Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.
Wir nutzen insbesondere:
Google Marketing Platform: Erfolgs- und Reichweitenmessung, insbesondere mit Google Analytics; Anbieterin: Google; Google Marketing Platform-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device- Tracking) mit pseudonymisierten IP-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA übertragen werden, Datenschutzerklärung für Google Analytics, «Browser Add- on zur Deaktivierung von Google Analytics».
Goolge Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von Diensten von Google und Dritten, insbesondere für die Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Tag Manager-spezifische Angaben: Datenschutzerklärung für Google Tag Manager; weitere Angaben zum Datenschutz finden sich bei den einzelnen eingebundenen und verwalteten Diensten.
10. Aufbewahrungsfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Verarbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Bei Vertragsdaten wird die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch verwendet werden dürfen, wenn dies zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.
11. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen Verlust und unrechtmässige Verarbeitungen, namentlich unbefugten Zugriff Dritter, zu schützen. Unsere Mitarbeitende und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Überdies wird diesen Personen der Zugriff auf personenbezogene Daten nur so weit gewährt, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und wir können daher für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine absolute Garantie übernehmen.
12. Ihre Rechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als von einer Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese verarbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie verarbeiten, und ob wir diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall auch die Empfänger der betroffenen Daten über die von uns vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht: Sie können Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen, insbesondere bei Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Direktmarketing (z.B. Marketing-E-Mails).
Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Verarbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E‑Mail an folgende Adresse: avr@waldstaetterhof.ch
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, z.B. gegen die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Beschwerde einzureichen.