Datenschutzerklärung

Mit dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir über die Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en ein­schliesslich unser­er Web­seite unter dem Domain­na­men www​.wald​staet​ter​hof​.ch. Wir informieren ins­beson­dere, wofür, wie und wo wir welche Per­so­n­en­dat­en bear­beit­en. Wir informieren ausser­dem über die Rechte von Per­so­n­en, deren Dat­en wir bear­beit­en.

Für einzelne oder zusät­zliche Aktiv­itäten und Tätigkeit­en kön­nen wir weit­ere Daten­schutzerk­lärun­gen oder son­stige Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz veröffentlichen.

1. Kontaktadressen

Ver­ant­wor­tung für die Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en:
 

See­ho­tel Waldstätterhof

See­ho­tel Waldstätterhof

Wald­stät­terquai 6

6440 Brun­nen

info@​waldstaetterhof.​ch

Im Einzelfall kön­nen Dritte für die Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en ver­ant­wortlich sein oder es kann eine gemein­same Ver­ant­wortlichkeit mit Drit­ten bestehen.

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Begriffe

Betrof­fene Per­son: Natür­liche Per­son, über die wir Per­so­n­en­dat­en bearbeiten.

Per­so­n­en­dat­en: Alle Angaben, die sich auf eine bes­timmte oder bes­timm­bare natür­liche Per­son beziehen.

Beson­ders schützenswerte Per­so­n­en­dat­en: Dat­en über gew­erkschaftliche, poli­tis­che, religiöse oder weltan­schauliche Ansicht­en und Tätigkeit­en, Dat­en über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zuge­hörigkeit zu ein­er Eth­nie oder Rasse, genetis­che Dat­en, bio­metrische Dat­en, die eine natür­liche Per­son ein­deutig iden­ti­fizieren, Dat­en über straf- und ver­wal­tungsrechtliche Sank­tio­nen oder Ver­fol­gun­gen, und Dat­en über Mass­nah­men der sozialen Hilfe.

Bear­beit­en: Jed­er Umgang mit Per­so­n­en­dat­en, unab­hängig von den ange­wandten Mit­teln und Ver­fahren, beispiel­sweise das Abfra­gen, Abgle­ichen, Anpassen, Archivieren, Auf­be­wahren, Ausle­sen, Bekan­nt­geben, Beschaf­fen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offen­le­gen, Ord­nen, Organ­isieren, Spe­ich­ern, Verän­dern, Ver­bre­it­en, Verknüpfen, Ver­nicht­en und Ver­wen­den von Personendaten.

2.2 Rechts­grund­la­gen


Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en im Ein­klang mit dem schweiz­erischen Daten­schutzrecht wie ins­beson­dere dem Bun­des­ge­setz über den Daten­schutz (Daten­schutzge­setz, DSG) und der Verord­nung über den Daten­schutz (Daten­schutzverord­nung, DSV).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten

Wir bear­beit­en jene Per­so­n­en­dat­en, die erforder­lich sind, um unsere Aktiv­itäten und Tätigkeit­en dauer­haft, men­schen­fre­undlich, sich­er und zuver­läs­sig ausüben zu kön­nen. Die bear­beit­eten Per­so­n­en­dat­en kön­nen ins­beson­dere in die Kat­e­gorien von Brows­er- und Geräte­dat­en, Inhalts­dat­en, Kom­mu­nika­tions­dat­en, Meta­dat­en, Nutzungs­dat­en, Stam­m­dat­en ein­schliesslich Bestandes- und Kon­tak­t­dat­en, Stan­dort­dat­en, Transak­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en und Zahlungs­dat­en fallen.

Wir bear­beit­en auch Per­so­n­en­dat­en, die wir von Drit­ten erhal­ten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaf­fen oder bei der Ausübung unser­er Aktiv­itäten und Tätigkeit­en erheben, soweit eine solche Bear­beitung aus rechtlichen Grün­den zuläs­sig ist.

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en, soweit erforder­lich, mit Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­so­n­en. Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en in vie­len Fällen ohne Ein­willi­gung bear­beit­en, beispiel­sweise um rechtliche Verpflich­tun­gen zu erfüllen oder über­wiegende Inter­essen zu wahren. Wir kön­nen betrof­fene Per­so­n­en auch um ihre Ein­willi­gung ersuchen, wenn ihre Ein­willi­gung nicht erforder­lich ist.

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en für die Dauer, die für den jew­eili­gen Zweck erforder­lich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Per­so­n­en­dat­en ins­beson­dere in Abhängigkeit von geset­zlichen Auf­be­wahrungs- und Verjährungsfristen.

4. Bekanntgabe von Personendaten

Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en an Dritte bekan­nt­geben, durch Dritte bear­beit­en lassen oder gemein­sam mit Drit­ten bear­beit­en. Bei solchen Drit­ten han­delt es sich ins­beson­dere um spezial­isierte Anbi­eter, deren Leis­tun­gen wir in Anspruch nehmen.

Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en beispiel­sweise an Banken und andere Finanz­di­en­stleis­ter, Behör­den, Bil­dungs- und Forschung­sein­rich­tun­gen, Berater und Recht­san­wälte, Inter­essen­vertre­tun­gen, IT-Dien­stleis­ter, Koop­er­a­tionspart­ner, Kred­it- und Wirtschaft­sauskun­fteien, Logis­tik- und Ver­san­dun­ternehmen, Mar­ket­ing- und Wer­beagen­turen, Medi­en, Organ­i­sa­tio­nen und Ver­bände, soziale Ein­rich­tun­gen, Telekom­mu­nika­tion­sun­ternehmen und Ver­sicherun­gen bekanntgeben.

5. Kommunikation

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en, um mit einzel­nen Per­so­n­en sowie mit Behör­den, Organ­i­sa­tio­nen und Unternehmen kom­mu­nizieren zu kön­nen. Dabei bear­beit­en wir ins­beson­dere Dat­en, die uns eine betrof­fene Per­son bei der Kon­tak­tauf­nahme über­mit­telt, beispiel­sweise per Brief­post oder E‑Mail. Wir kön­nen solche Dat­en in einem Adress­buch oder mit ver­gle­ich­baren Hil­f­s­mit­teln speichern.

Dritte, die uns Dat­en über andere Per­so­n­en über­mit­teln, sind verpflichtet, den Daten­schutz dieser betrof­fe­nen Per­so­n­en eigen­ständig sicherzustellen. Sie müssen ins­beson­dere gewährleis­ten, dass solche Dat­en richtig sind und über­mit­telt wer­den dürfen.

6. Datensicherheit

Wir tre­f­fen geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Mass­nah­men, um eine dem jew­eili­gen Risiko angemessene Daten­sicher­heit zu gewährleis­ten. Mit unseren Mass­nah­men gewährleis­ten wir ins­beson­dere die Ver­traulichkeit, Ver­füg­barkeit, Nachvol­lziehbarkeit und Integrität der bear­beit­eten Per­so­n­en­dat­en, ohne aber absolute Daten­sicher­heit gewährleis­ten zu können.

Der Zugriff auf unsere Web­site und unsere son­stige Online-Präsenz erfol­gt mit­tels Trans­portver­schlüs­selung (SSL TLS, ins­beson­dere mit dem Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure, abgekürzt HTTPS). Die meis­ten Brows­er war­nen vor dem Besuch von Web­sites ohne Transportverschlüsselung.

Unsere dig­i­tale Kom­mu­nika­tion unter­liegt – wie grund­sät­zlich jede dig­i­tale Kom­mu­nika­tion – der Massenüberwachung ohne Anlass und Ver­dacht durch Sicher­heits­be­hör­den in der Schweiz, im übri­gen Europa, in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka (USA) und in anderen Län­dern. Wir kön­nen keinen direk­ten Ein­fluss auf die entsprechende Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en durch Geheim­di­en­ste, Polizeis­tellen und andere Sicher­heits­be­hör­den nehmen. Wir kön­nen auch nicht auss­chliessen, dass eine betrof­fene Per­son gezielt überwacht wird.

7. Personendaten im Ausland

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en grund­sät­zlich in der Schweiz. Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en aber auch in andere Staat­en bekan­nt­geben bzw. exportieren, ins­beson­dere um sie dort zu bear­beit­en oder bear­beit­en zu lassen.


Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en in alle Staat­en auf der Erde und ander­swo im Uni­ver­sum bekan­nt­geben, sofern das dor­tige Recht gemäss Beschluss des Schweiz­erischen Bun­desrates einen angemesse­nen Daten­schutz gewährleistet.

Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en in Staat­en, deren Recht keinen angemesse­nen Daten­schutz gewährleis­tet, bekan­nt­geben, sofern aus anderen Grün­den ein geeigneter Daten­schutz gewährleis­tet ist, ins­beson­dere auf Grund­lage von Stan­dard­daten­schutzk­lauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Aus­nahm­sweise kön­nen wir Per­so­n­en­dat­en in Staat­en ohne angemesse­nen oder geeigneten Daten­schutz exportieren, wenn dafür die beson­deren daten­schutzrechtlichen Voraus­set­zun­gen erfüllt sind, beispiel­sweise die aus­drück­liche Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­so­n­en oder ein unmit­tel­bar­er Zusam­men­hang mit dem Abschluss oder der Abwick­lung eines Ver­trages. Wir geben betrof­fe­nen Per­so­n­en auf Nach­frage gerne Auskun­ft über allfäl­lige Garantien oder liefern eine Kopie von Garantien.

8. Rechte von betroffenen Personen

8.1 Daten­schutzrechtliche Ansprüche

Wir gewähren betrof­fe­nen Per­so­n­en sämtliche Ansprüche gemäss dem anwend­baren Daten­schutzrecht. Betrof­fene Per­so­n­en ver­fü­gen ins­beson­dere über fol­gende Rechte:

Auskun­ft: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen Auskun­ft ver­lan­gen, ob wir Per­so­n­en­dat­en über sie bear­beit­en, und falls ja, um welche Per­so­n­en­dat­en es sich han­delt. Betrof­fene Per­so­n­en erhal­ten fern­er jene Infor­ma­tio­nen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche gel­tend zu machen und Trans­parenz zu gewährleis­ten. Dazu zählen die bear­beit­eten Per­so­n­en­dat­en als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bear­beitungszweck, zur Dauer der Auf­be­wahrung, zu ein­er allfäl­li­gen Bekan­nt­gabe bzw. einem allfäl­li­gen Export von Dat­en in andere Staat­en und zur Herkun­ft der Personendaten.

Berich­ti­gung und Ein­schränkung: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen unrichtige Per­so­n­en­dat­en berichti­gen, unvoll­ständi­ge Dat­en ver­voll­ständi­gen und die Bear­beitung ihrer Dat­en ein­schränken lassen.Löschung und Wider­spruch: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen Per­so­n­en­dat­en löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bear­beitung ihrer Dat­en mit Wirkung für die Zukun­ft widersprechen.

Daten­her­aus­gabe und Datenüber­tra­gung: Betrof­fene Per­so­n­en kön­nen die Her­aus­gabe von Per­so­n­en­dat­en oder die Über­tra­gung ihrer Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen verlangen.

Wir kön­nen die Ausübung der Rechte von betrof­fe­nen Per­so­n­en im rechtlich zuläs­si­gen Rah­men auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir kön­nen betrof­fene Per­so­n­en auf allen­falls zu erfül­lende Voraus­set­zun­gen für die Ausübung ihrer daten­schutzrechtlichen Ansprüche hin­weisen. Wir kön­nen beispiel­sweise die Auskun­ft mit Ver­weis auf Geheimhal­tungspflicht­en, über­wiegende Inter­essen oder den Schutz ander­er Per­so­n­en ganz oder teil­weise ver­weigern. Wir kön­nen beispiel­sweise auch die Löschung von Per­so­n­en­dat­en, ins­beson­dere mit Ver­weis auf geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en, ganz oder teil­weise verweigern.

Wir kön­nen für die Ausübung der Rechte aus­nahm­sweise Kosten vorse­hen. Wir informieren betrof­fene Per­so­n­en vorgängig über allfäl­lige Kosten.

Wir sind verpflichtet, betrof­fene Per­so­n­en, die Auskun­ft ver­lan­gen oder andere Rechte gel­tend machen, mit angemesse­nen Mass­nah­men zu iden­ti­fizieren. Betrof­fene Per­so­n­en sind zur Mitwirkung verpflichtet.

8.2 Rechtss­chutz

Betrof­fene Per­so­n­en haben das Recht, ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzuset­zen oder Anzeige bzw. Beschw­erde bei ein­er Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde zu erheben.

Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde für pri­vate Ver­ant­wortliche und Bun­des­or­gane in der Schweiz ist der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragte (EDÖB).

9. Nutzung der Webseite

9.1 Cook­ies

Wir kön­nen Cook­ies ver­wen­den. Bei Cook­ies – eige­nen Cook­ies (First-Par­ty-Cook­ies) als auch Cook­ies von Drit­ten, deren Dien­ste wir nutzen (Third-Par­ty-Cook­ies) – han­delt es sich um Dat­en, die im Brows­er gespe­ichert wer­den. Solche gespe­icherten Dat­en müssen nicht auf tra­di­tionelle Cook­ies in Textform beschränkt sein.

Cook­ies kön­nen im Brows­er tem­porär als «Ses­sion Cook­ies» oder für einen bes­timmten Zeitraum als soge­nan­nte per­ma­nente Cook­ies gespe­ichert wer­den. «Ses­sion Cook­ies» wer­den automa­tisch gelöscht, wenn der Brows­er geschlossen wird. Per­ma­nente Cook­ies haben eine bes­timmte Spe­icher­dauer. Cook­ies ermöglichen ins­beson­dere, einen Brows­er beim näch­sten Besuch unser­er Web­site wiederzuerken­nen und dadurch beispiel­sweise die Reich­weite unser­er Web­site zu messen. Per­ma­nente Cook­ies kön­nen aber beispiel­sweise auch für Online-Mar­ket­ing ver­wen­det werden.

Cook­ies kön­nen in den Brows­er-Ein­stel­lun­gen jed­erzeit ganz oder teil­weise deak­tiviert sowie gelöscht wer­den. Ohne Cook­ies ste­ht unsere Web­site allen­falls nicht mehr in vollem Umfang zur Ver­fü­gung. Wir ersuchen – min­destens sofern und soweit erforder­lich – aktiv um die aus­drück­liche Ein­willi­gung in die Ver­wen­dung von Cookies.

Bei Cook­ies, die für die Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung oder für Wer­bung ver­wen­det wer­den, ist für zahlre­iche Dien­ste ein all­ge­mein­er Wider­spruch («Opt-out») über die AdChoic­es (Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance of Cana­da), die Net­work Adver­tis­ing Ini­tia­tive (NAI), YourAd­Choic­es (Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance) oder Your Online Choic­es (Euro­pean Inter­ac­tive Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance, EDAA) möglich.

9.2 Pro­tokol­lierung

Wir kön­nen für jeden Zugriff auf unsere Web­seite und unsere son­stige Online-Präsenz min­destens nach­fol­gende Angaben pro­tokol­lieren, sofern diese bei solchen Zugrif­f­en an unsere dig­i­tale Infra­struk­tur über­mit­telt wer­den: Datum und Zeit ein­schliesslich Zeit­zone, IP-Adresse, Zugriff­ssta­tus (HTTP-Sta­tus­code), Betrieb­ssys­tem ein­schliesslich Benutze­r­ober­fläche und Ver­sion, Brows­er ein­schliesslich Sprache und Ver­sion, aufgerufene einzelne Unter-Seite unser­er Web­site ein­schliesslich über­tra­gen­er Daten­menge, zulet­zt im gle­ichen Brows­er-Fen­ster aufgerufene Web­seite (Ref­er­er bzw. Referrer).

Wir pro­tokol­lieren solche Angaben, die auch Per­so­n­en­dat­en darstellen kön­nen, in Log­dateien. Die Angaben sind erforder­lich, um unsere Online-Präsenz dauer­haft, men­schen­fre­undlich und zuver­läs­sig bere­it­stellen zu kön­nen. Die Angaben sind fern­er erforder­lich, um die Daten­sicher­heit gewährleis­ten zu kön­nen, auch durch Dritte oder mit Hil­fe von Dritten.

9.3 Zählpix­el

Wir kön­nen Zählpix­el in unsere Online-Präsenz ein­binden. Zählpix­el wer­den auch als Web-Bea­cons beze­ich­net. Bei Zählpix­eln auch von Drit­ten, deren Dien­ste wir nutzen, han­delt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript for­mulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automa­tisch abgerufen wer­den. Mit Zählpix­eln kön­nen min­destens die gle­ichen Angaben wie in Log­dateien erfasst werden.

10. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plat­tfor­men und anderen Online-Plat­tfor­men präsent, um mit inter­essierten Per­so­n­en kom­mu­nizieren sowie über unsere Aktiv­itäten und Tätigkeit­en informieren zu kön­nen. Im Zusam­men­hang mit solchen Plat­tfor­men kön­nen Per­so­n­en­dat­en auch ausser­halb der Schweiz bear­beit­et werden.

Es gel­ten jew­eils auch die All­ge­meinen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) und Nutzungs­be­din­gun­gen sowie Daten­schutzerk­lärun­gen und son­sti­gen Bes­tim­mungen der einzel­nen Betreiber solch­er Plat­tfor­men. Diese Bes­tim­mungen informieren ins­beson­dere über die Rechte von betrof­fe­nen Per­so­n­en direkt gegenüber der jew­eili­gen Plat­tform, wozu beispiel­sweise das Recht auf Auskun­ft zählt.

11. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dien­ste von spezial­isierten Drit­ten, um unsere Aktiv­itäten und Tätigkeit­en dauer­haft, men­schen­fre­undlich, sich­er und zuver­läs­sig ausüben zu kön­nen. Mit solchen Dien­sten kön­nen wir unter anderem Funk­tio­nen und Inhalte in unsere Web­seite ein­bet­ten. Bei ein­er solchen Ein­bet­tung erfassen die genutzten Dien­ste aus tech­nisch zwin­gen­den Grün­den min­destens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerin­nen und Nutzer.

Für erforder­liche sicher­heit­srel­e­vante, sta­tis­tis­che und tech­nis­che Zwecke kön­nen Dritte, deren Dien­ste wir nutzen, Dat­en im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en aggregiert, anonymisiert oder pseu­do­nymisiert bear­beit­en. Es han­delt sich beispiel­sweise um Leis­tungs- oder Nutzungs­dat­en, um den jew­eili­gen Dienst anbi­eten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

Dien­ste von Google-Anbi­etern: Google LLC (USA) und Google Ire­land Lim­it­ed (Irland), teil­weise für Nutzer im Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR) und in der Schweiz; All­ge­meine Angaben zum Daten­schutz: «Grund­sätze zu Daten­schutz und Sicher­heit», «Infor­ma­tio­nen, wie Google per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­wen­det», Daten­schutzerk­lärung, «Google ist der Ein­hal­tung der anwend­baren Daten­schutzge­set­ze verpflichtet», «Leit­faden zum Daten­schutz in Google-Pro­duk­ten», «Wie wir Dat­en von Web­sites oder Apps ver­wen­den, auf bzw. in denen unsere Dien­ste genutzt wer­den», «Arten von Cook­ies und ähn­liche Tech­nolo­gien, die Google ver­wen­det», «Wer­bung, auf die du Ein­fluss hast» («Per­son­al­isierte Werbung»).

Dig­i­tale Infrastruktur

Wir nutzen Dien­ste von spezial­isierten Drit­ten, um benötigte dig­i­tale Infra­struk­tur im Zusam­men­hang mit unseren Aktiv­itäten und Tätigkeit­en in Anspruch nehmen zu kön­nen. Dazu zählen beispiel­sweise Host­ing- und Spe­icher­di­en­ste von aus­gewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

Cyon: Host­ing; Anbi­eterin: cyonGmbH (Schweiz); Angaben zum Daten­schutz: «Daten­schutz», Datenschutzerklärung.

12. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir ver­suchen, den Erfolg und die Reich­weite unser­er Aktiv­itäten und Tätigkeit­en zu messen. In diesem Rah­men kön­nen wir auch die Wirkung von Hin­weisen Drit­ter messen oder prüfen, wie unter­schiedliche Teile oder Ver­sio­nen unseres Online-Ange­bots genutzt wer­den («A/B‑Test»-Methode). Wir kön­nen auf­grund der Ergeb­nisse der Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung ins­beson­dere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserun­gen vornehmen.

Für die Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung wer­den in den meis­ten Fällen die IP-Adressen von einzel­nen Nutzerin­nen und Nutzern erfasst. IP-Adressen wer­den in diesem Fall grund­sät­zlich gekürzt («IP-Mask­ing»), um durch die entsprechende Pseu­do­nymisierung dem Grund­satz der Datensparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung kön­nen Cook­ies zum Ein­satz kom­men und Nutzer­pro­file erstellt wer­den. Allen­falls erstellte Nutzer­pro­file umfassen beispiel­sweise die besucht­en einzel­nen Seit­en oder betra­chteten Inhalte auf unser­er Web­site, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Brows­er-Fen­sters und den zumin­d­est unge­fähren­Stan­dort. Grund­sät­zlich wer­den allfäl­lige Nutzer­pro­file auss­chliesslich pseu­do­nymisiert erstellt und nicht für die Iden­ti­fizierung einzel­ner Nutzerin­nen und Nutzer ver­wen­det. Einzelne Dien­ste von Drit­ten, bei denen Nutzerin­nen oder Nutzer angemeldet sind, kön­nen die Nutzung unseres Online-Ange­botes allen­falls dem Nutzerkon­to oder Nutzer­pro­fil beim jew­eili­gen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

Google Mar­ket­ing Plat­form: Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung, ins­beson­dere mit Google Ana­lyt­ics; Anbi­eterin: Google; Google Mar­ket­ing Plat­form-spez­i­fis­che Angaben: Mes­sung auch über ver­schiedene Brows­er und Geräte hin­weg (Cross-Device Track­ing) mit pseu­do­nymisierten IP-Adressen, die nur aus­nahm­sweise voll­ständig an Google in den USA über­tra­gen wer­den, Daten­schutzerk­lärung für Google Ana­lyt­ics, «Brows­er Add-on zur Deak­tivierung von Google Analytics».

Google Tag Man­ag­er: Ein­bindung und Ver­wal­tung von Dien­sten von Google und Drit­ten, ins­beson­dere für die Erfol­gs- und Reich­weit­en­mes­sung; Anbi­eterin: Google; Google Tag Man­ag­er-spez­i­fis­che Angaben: Daten­schutzerk­lärung für Google Tag Man­ag­er; weit­ere Angaben zum Daten­schutz find­en sich bei den einzel­nen einge­bun­de­nen und ver­wal­teten Diensten.

13. Abschliessende Hinweise zur Datenschutzerklärung

Wir haben diese Daten­schutzerk­lärung mit dem Daten­schutz-Gen­er­a­tor von Daten­schutz­part­ner am 20. Dezem­ber 2024 erstellt.

Wir kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit aktu­al­isieren. Wir informieren über Aktu­al­isierun­gen in geeigneter Form, ins­beson­dere durch die Veröf­fentlichung der jew­eils aktuellen Daten­schutzerk­lärung auf unser­er Webseite.